Mauersegler-Ansiedlung, Mauersegler-Forum

Diskutiere Mauersegler-Ansiedlung, Mauersegler-Forum im Forum Mauersegler im Bereich Wildvögel - Hallo Vogelfreunde, MAUERSEGLER ANSIEDELN - RELATIV LEICHT GEMACHT Hallo Mauerseglerfreunde, herzlich willkommen in unserem aktuellen...
Hallo Tiffani,

das hört sich gut an: Einfliegende Mauersegler in jahrelang von Sperlingen besiedelte Seglerkästen am Wohnblock.
Da werden die Mauersegler auch Bruten zustande gebracht haben.

Zu Seglerabstürzen auf deinem Balkon bezügl. Start (wenn es keine Duchlässe durch eventuelle Gitter gibt):
Rauhes schräges Brett in Ecke stellen. Da können sie dran hochkriechen mit ihren scharfen Krallen und entfleuchen.

VG
Swift_w :0-
Jo, das hatte ich mir auch gedacht. Ich bin mir aber nicht sicher wenn schräg, dann wie viel? Deswegen dachte ich, dass eine Wand rauh gestaltet reichen könnte. Also mit grob gehobelter Holzplatte oder ähnlichem. Rauhputz wäre da nicht ausreichend.
 
Hallo Tiffani,

theoret. könnte eine rauhe Dachlatte ca. 60 bis 70 ° steil an Balkonbrüstung gestellt schon ausreichen,
dass da ein Mauersegler leicht hochkriechen kann.

Jedoch ist dein Balkon ja lange genug für schon gelungene Mauersegler-Starts vom Boden aus.
Welche Länge hat denn dein Balkon ?
Meiner Erfahrung nach zogen schon Mauersegler beim Start vom Boden aus nach ca. 3 m ca. 1 m in die Höhe.

Ich persönlich bin der Meinung das die Segler sich nach und nach die Kästen erobern, denn einige Wochen später fliegen hier plötzlich viele "geschrumpfte" Segler herum, von denen bisher zwei bei mir auf dem Balkon notlandeten. Also zwei, von denen ich es bemerkte, weil ich zu Hause war.
Sie müssen also erfolgreich Kästen in Beschlag genommen haben, wenn sie hier bei mir in und über der Anlage, in dieser Anzahl, ihre Flüge absolvieren.
Mein Balkon scheint lang genug zu sein, das sich Bruchpiloten alleine wieder in die Lüfte erheben können, da ich jedes mal zu spät kam um zu helfen.
Was verstehst du denn unter "geschrumpften" Seglern ?
Bitte mal näher erklären.

Flogen sie denn über deinem Balkon Kästen oder Natur-Nisthöhlen unterm Dachvorsprung an
und sind dabei auf deinen Balkonboden getorkelt ?

VG
Swift_w :0-
 
Guten Morgen zusammen,

gerade eben habe ich Lockrufe unter dem Naturnistplatz "Kadl_alt" abgespielt: Diese wurden umgehend durch ein Duett aus dem Giebel beantwortet. Auch in diesem Jahr ist dieser also mit einem Brutpaar besetzt.

Ansonsten tut sich hier noch relativ wenig. Ab und zu sind ein oder zwei Segler zu sehen. Reaktion auf Lockrufe oder gar Gruppen von Nistplatzsuchern konnte ich bisher nicht feststellen.

Gruß und alles Gute für Eure zahlreich zurückgekehrten Paare und Erstansiedlungen.

Kadl
 

Anhänge

  • 20240514_051744.jpg
    20240514_051744.jpg
    158 KB · Aufrufe: 3
Hallo Karl,

schön dass das die Mauersegler wieder im Naturnest über deiner vorigen Wohnung ist. :zustimm:

Keine Frage - du hast sie standesgemäß "verhört." :D

Wie sieht's aus - läuft die Haussperlingsbrut in deinem Mauerseglerkasten überm Balkon ?
Die dürfen ruhig unfreiwillig als Nestanzeigevögel für suchende Mauersegler fungieren.

VG
Swift_w :0-
 
Kurze Verschnaufpause, sitz und schau zu den Kästen, da fliegen doch in den #4 einer ein, ein andrer versuchts, dreht ne Runde und schlüpft dann in den #4 zum Partner, ja, das hatten wir ja schon.:zustimm:
Dann fliegt 5 Minuten später einer in den #3 rein, ich sitz da und staune und freu mich, machts plop und einer in den #2 rein!!!
Krieg den Mund nimmer zu, grins von einem Ohr zum andern!!!!:D
:dance::freude::beifall:

Das ist doch super!!!!
Nur schade, dass ich nicht mehr mitkrieg wieviel Junge dass es werden.
 
Hallo @swift_w ,



den Trick habe ich ja hier gelernt

Die Sperlinge in meinem Kasten sind auf jeden Fall inzwischen ein Paar. Vorgestern haben sie sich auf dem Nachbarsdach gepaart. Ich denke daher, dass bisher noch keine Brut läuft. Es wird auch immernoch fleißig Nistmaterial eingetragen und ich bin mir aktuell nicht sicher, ob da überhaupt noch ein Segler reinpasst, in den Kasten. Bei der letzten Kontrolle war er auf jeden Fall schon sehr voll.

Aber um das sicher feststellen zu können, müssten sich endlich einmal Nistplatzsucher hier zeigen. Aber da hilft wie immer nur Geduld.

Gruß

Kadl
 
Hallo @Giebel-W
freu mich für dich, auch ich habe in einem Kasten drei Eier liegen :D letztes Jahr hatte das selbe Pärchen vier Eier. Bin gespannt, ob es dieses Jahr auch 4 werde.
ich hoffe nicht, :gott:denn vier Eier sind schon außer der Norm.
Obwohl alle vier Jungen letztes Jahr gut genährt waren und ausgeflogen sind.
 
Hallo alle zusammen, irgendwie kommen unsere Abends nicht mehr zurück. Spatzen oder Kohlmeisen können die aber nicht vertrieben haben oder? In den Nisthöhlen daneben und da drüber sind welche eingezogen.

Vg Mona
 
Hallo Mona,

nein, die Mauersegler lassen sich nicht von Sperlingen oder gar Kohlmeisen vertreiben.
Geduld ist angesagt und weiterhin Segler-Musik abspielen.

VG
Swift_w :0-
 
Hallo zusammen,

Ja Segler sind wirklich für Überraschungen gut. Hier mal meine Beobachtung über die Kameras und ich weiß nicht so ganz wie ich das einordnen soll.

In den beiden letzten Jahren "lachte" sich ein Segler des "Altpaares" der zuerst ankam 2 mal in Folge einen neuen Partner an, legten Eier und dann kam der eigentliche Partner und bekam das zurück was ihm/ihr "gehört". Dieses Jahr schrieb ich ja das 2 Segler in unterschiedlichen Kammern (24 und 16) zurück sind. Am selben Abend waren 2 in einer Kammer (,24), die andere blieb leer. Einflug in jede der beiden Kammern erfolgte von einem Segler ohne Probleme und misratene Versuche. Dieser Segler kannte offensichtlich beide "Varianten". Kurz vorher flogen beide in getrennten Kammern, riefen sich, flogen wieder aus und danach beide in die gleiche Kammer. Dann beschlich mich das Gefühl, da einer der beiden beide Einflüge sehr gut kannte, das dieser jener evtl. die "Affaire" der letzten beiden Jahre war. Übernachtet wurde daraufhin zusammen in der Kammer des "Altpaares". Seit heute bestätigt sich die Theorie irgendwie, auch wenn man das nicht "vermenschlichen" sollte, drängt sich der Gedanke irgendwie auf. In Kammer 16 wurde eingeflogen, 24 blieb leer. 16 rief 2 mal, bekam diesmal keine Antwort und flog wieder aus. Das wiederholte sich noch einmal. Am Himmel sah ich, wenn alle draußen waren, immer 3 wenn sie vorbei flogen. Beim letzten Mal flog 16 zuerst ein, und kurz danach 2 in die 24. 16 rief noch, diesmal ohne Antwort, da sich die 2 in 24 schon einträchtig putzten. Jetzt sind wirklich offiziell 3 zurück...

Ich hoffe ihr könntet mir folgen und würde gern mal eure Meinung dazu lesen...

LG
Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut Ding will Weile haben

3.Mauerseglerwoche (von 13)

Hallo zusammen,

Kontrolle unserer 5 einsehbaren Mauersegler-Nistkammern am Di 14.Mai, 7:30 Uhr:

Kammer 1: Single hat übernachtet
Kammer 2: Mauersegler-Pärchen hat übernachtet
Kammer 3: Pärchen; vermutlich liegt inzwischen das 3.Ei in der Nistmulde
Kammer 4: Single hat übernachtet
Kammer 5 / einsehbares Naturnest am Hauseck: Pärchen hat übernachtet

In den 5 einsehbaren Nistkammern also inzwischen 3 Pärchen und 2 Singles;
2 Partner fehlen da noch.

Desweiteren an der anderen Hausseite (Ostseite) ein Segler-Einflug in eine bisher noch leere Kammer im Dachgesims.

Langsam aber sicher werden die "alten Segler-Rumpelkammern" "aufgeladen." :zwinker:

VG
Swift_w :0-
 
Hallo @Giebel-W
freu mich für dich, auch ich habe in einem Kasten drei Eier liegen :D letztes Jahr hatte das selbe Pärchen vier Eier. Bin gespannt, ob es dieses Jahr auch 4 werde.
ich hoffe nicht, :gott:denn vier Eier sind schon außer der Norm.
Obwohl alle vier Jungen letztes Jahr gut genährt waren und ausgeflogen sind.
Hallo Verena.
ja, bei uns hatte das Pärchen letztes Jahr auch 4 Eier, sie sind auch alle ausgeflogen.
 
Hallo Sven,

zu deinem Post Nr. 6470:

Ähliches habe ich in den vielen Jahren mit Seglern in unseren einsehbaren Nistkammer auch schon mehrmals erlebt:
2 Singles blieben im Mai länger alleine in 2 benachbarten Nistkammern - wohl Hahn und Henne.
Plötzlich zog einer in die benachbarte Kammer um = 1 Pärchen komplett. Ist ja auch sinnvoll.
Danach mußte an der freien Kammer wieder angelockt werden bis zur Neubesiedlung.

VG
Swift_w :0-
 
Hallo zusammen,
hier ein kleines Update: In beiden Holzbetonkästen schläft jeweils ein Single: Habe heute Abend die Einflüge gesehen. Sie kreisten so zusammen, dass ich dachte, es wäre vielleicht ein Pärchen - aber dann hat sich doch jeder seine eigenen Kammer genommen... :-)
Abwarten, abwarten, abwarten - Mauersegler lassen einen geduldig werden...
Beste Grüße
*Anne*
 
Mauerseglerkolonie an einer histor. Scheune

3.Mauerseglerwoche (von 13)

Hallo zusammen,

an der von mir betreuten Mauersegler-Kolonie an einer histor. Scheune befinden sich insgesamt 9 Seglerkästen.
3 an der Nordwand und 6 fast unterm Dachvorsprung der Südseite.
Bisherige Segler-Einflüge im Mai 2024 in die Kästen von links nach rechts:

P1140597.JPG
1.: Pärchen; Brut in 2023
2.: Pärchen; Verlobte in 23
3.: Pärchen: Brut in 23
4.: 2 x anhängende Mauersegler beobachtet bei laufender Mucke mit klassischer Seglermusik :+pfeif:
5.: noch nichts beobachtet
6.: Single mehrmals eingeflogen

Die spannende Mauersegler-Saison 2024 ist gebongt. ;)

VG
Swift_w :0-
 

Anhänge

  • P1140601.JPG
    P1140601.JPG
    475 KB · Aufrufe: 3
Zuletzt bearbeitet:
Naturnest

Hallo zusammen,
bei mir ist es nun amtlich an unserem Giebel neben den Kästen haben wir damals am Abschluss (Ende) ein kleines Holzdreieck montiert ( als Verschließung)
letztes Jahr war ich der Meinung, dass ein Segler dahinter eingeflogen ist.
hatte das ein paarmal beobachtet, dachte aber das kann doch gar nicht sein es ist doch alles zu.:huh:

Seit zwei Tagen habe ich nun den Beweis zwei Segler hintereinander rein. :jaaa:
Leider kann ich mit der Leiter nicht bis ganz oben :+keinplanaber mit der Hand komme ich gerade so hin und gefühlsmäßig dabei ein kleines Schlupfloch gefunden.
Also haben diese beiden letztes Jahr da auch schon gebrütet, wurde aber nicht in die Liste aufgenommen, da ich mir ja unsicher war.
So ist es quasi ein Naturnest.
 
Hallo Verena,

kannst du bitte mal ein Foto von der Segler-Naturneststelle schräg von unten machen ?

Seit zwei Tagen habe ich nun den Beweis zwei Segler hintereinander rein. :jaaa:
Leider kann ich mit der Leiter nicht bis ganz oben :+keinplanaber mit der Hand komme ich gerade so hin und gefühlsmäßig dabei ein kleines Schlupfloch gefunden.
Also haben diese beiden letztes Jahr da auch schon gebrütet, wurde aber nicht in die Liste aufgenommen,
da ich mir ja unsicher war.

So ist es quasi ein Naturnest.
@Reuam Relges wird das bestimmt gerne aufnehmen in:

Ich wüßte nicht was er lieber täte. :D

Off topic:
Vee, hat sich denn mit Mehlschwalben an euren Kunstnestern etwas getan in 2023 und jetzt ?

VG
Swift_w :0-
 
Hallo @swift_w ,

Die Sperlinge in meinem Kasten sind auf jeden Fall inzwischen ein Paar. Vorgestern haben sie sich auf dem Nachbarsdach gepaart. Ich denke daher, dass bisher noch keine Brut läuft. Es wird auch immer noch fleißig Nistmaterial eingetragen und ich bin mir aktuell nicht sicher, ob da überhaupt noch ein Segler reinpasst, in den Kasten. Bei der letzten Kontrolle war er auf jeden Fall schon sehr voll.
Aber um das sicher feststellen zu können, müssten sich endlich einmal Nistplatzsucher hier zeigen. Aber da hilft wie immer nur Geduld.

Gruß Kadl
Hallo Kadl,

solange die GrasPackung der Sperlinge im Seglerkasten nicht zu kompakt ist, kommen die Mauersegler damit noch klar. Sie erweitern wohl den verbliebenen Nistraum durch Körperdrehungen.
Nach der Saison sollte das üppige Spatzenheu aber bis auf einen kleinen Rest rausgenommen werden.

In von mir betreuten Seglerkästen an einer Dorfkirche hatten die Mauersegler endlich jahrelang von Spatzen besiedelte 3er-Kästen erobert und darin gebrütet:

VG
Swift_w :0-
 
solange die GrasPackung der Sperlinge im Seglerkasten nicht zu kompakt ist, kommen die Mauersegler damit noch klar. Sie erweitern wohl den verbliebenen Nistraum durch Körperdrehungen.

Hallo Swift_w,

das ist sehr interessant. Ich hatte mich schon gefragt, wie die Segler jedes Jahr im Nistplatz "Kadl_alt" brüten. Der liegt ja auf einem mit Maschendraht vetschalten, offenen Dachbalken. Eine Nisthöhle entsteht dort nur durch das kompakt eingetragene Nistmaterial der Sperlinge, die vor und nach den Seglern dort jedes Jahr einziehen. Trotzdem können diese seit mindestens 11 Jahren dort immer wieder brüten.

Gruß

Kadl
 
Thema: Mauersegler-Ansiedlung, Mauersegler-Forum

Ähnliche Themen

Reuam Relges
Antworten
110
Aufrufe
14.631
Reuam Relges
Reuam Relges
Frau Koch
Antworten
37
Aufrufe
6.853
Frau Koch
Frau Koch
Reuam Relges
Antworten
121
Aufrufe
17.630
Reuam Relges
Reuam Relges
Reuam Relges
Antworten
12
Aufrufe
4.074
harpyja
harpyja
Zurück
Oben