Merkwürdiges Fehlverhalten einer Stieglitz Henne

Diskutiere Merkwürdiges Fehlverhalten einer Stieglitz Henne im Forum Cardueliden im Bereich Wildvögel - Hallo zusammen, ich grüße herzlich alle Vogelfreunde. Ich habe mich vor Kurzem in diesem Forum angemeldet, weil ich kein anderes Forum finden...
F

Finkenlover

Neuling
Beiträge
3
Hallo zusammen, ich grüße herzlich alle Vogelfreunde.
Ich habe mich vor Kurzem in diesem Forum angemeldet, weil ich
kein anderes Forum finden konnte, das sich ausschließlich mit
Finken und Waldvögeln, speziell mit Stieglitzen, beschäftigt.

Ich würde mich sehr freuen, wenn sich hier ein oder mehrere
erfahrene Züchter der Stieglitzen finden würden und mir einige
Ratschläge geben könnten.
Um weiteren Fragen zu ersparen beschreibe ich jetzt alles etwas
ausführlicher, also Sorry für so viel Text.
Ich habe vor einigen Jahren erfolgreich (Hobbymäßig und nicht
kommerziell) Kanarien gezüchtet und habe damit eigene Erfahrungen
mit der Zucht der bunten Finken gemacht. Ich bin also keine NIete
in dem Bereich.
Die Stieglitzen ticken jedoch anders als die Kanarien und damit
fehlt mir das Wissen über die schöne Vögel.
Wo liegt mein Problem, kurze Zusammenfassung:
Ich habe im Oktober 2023 ein Paar blutfremde Stieglitze von einem
sehr erfahrenen aber leider schwer kranken Züchter erworben, der
die Zucht wegen seiner Erkrankung aufgelöst hat.
Erworben habe ich:
Hahn major natur vom 06.2022
Henne major natur vom 05.2023
Beide Vögel geschloßen mit Herkunftnachweis und DNA.

Der Züchter ist leider im März also vor Kurzem verstorben und kann
mir nicht mehr helfen.
Das Paar lebt bei mir in einem großen Käfig bzw. in einer kleinen
Voliere 130 x 70 x 90 cm (L x B x H) in meinem Garten, also draußen
(Kalthaltung).
Das Paar ist seit dem Kauf im Oktober zusammen und im April ist
der Hahn sehr vermehrungsfreudig geworden, tanzt und singt
der Henne direkt in den Schnabel jeden Tag und bei jede Gelegenheit.
Sie hat den Hahn 3 Wochen lang nur ignoriert sogar vertrieben bis sie
vor ca. 2 Wochen mit dem Nestbau begann.
Ich konnte zwei Paarungen beim Nestbau sehen, mehr leider nicht.
Henne baute das Nest, Hahn hat sich dabei beteiligt.
Das Theater dauerte ca. 10 Tage bis das erste Ei im Nest war.

Der Ablauf:
Jeden Tag morgen kam ein weiteres Ei im Nest.
Ich habe die Eier wie damals bei Kanarien gegen Plastik Ei
ausgetauscht und bis den 4-ten Ei habe ich es so gemacht.
Achtung: Die Henne saß am Tag ab dem zweiten Ei im Nest und
bebrütete die 2 Plastikeier. Übernachtet hat sie aber auf ihrer
Lieblingsstange. Also das Verhalten ist völlig abnormal.
Ab dem dritten Plastik Ei ist die Henne plötzlich wie umgedreht und
sehr diszipliniert geworden. Seit dem dritten Ei bebrütet sie
(auch in der Nacht) wahnsinnig die 3 Plastik Eier.
Sie verlässt das Nest nur selten und höchstens für nur 1 Minute.
Beim vierten Ei habe ich alle Plastik Eier wieder gegen die echten Eier
ausgetauscht. (Die ersten 3 echten Eier habe ich auf Futterkörner im
Wohnzimmer im dunklem bei 22-23°C (Zimmertemper.) deponiert
und aufbewahrt. Die 3 Eier habe ich auch zwei mal pro Tag vorsichtig
umgedreht).
Es ist alles wahnsinnig, was da passiert ist. Es sind bereits 7 echte
Eier im Nest. Sie bebrütet die Eiern sehr sorgfältig, aber die Paarungen
blieben aus. Ich konnte auf jeden Fall keine Paarung mehr außer den
zwei beim Nestbau sehen.
Wenn die Henne kurz das Nest verlässt, ist der Hahn sofort da
und will drauf, die Henne aber nicht, sie vertreibt ihn sogar aggressiv.
Das ist absolut abnormes Verhalten der Henne. Auch die Zahl der Eier
glaube ich ist nicht normal. Sie bebrütet Eiern, aber lässt sich nicht
vom Hahn begatten. Futter nimmt sie von ihm am Rand des Nestes
gerne an und das wars.

Fakten: Für beiden Vögel ist das jetzt die aller erste Brut.
Heute ist der 8 Tag. Ich habe heute alle 7 Eier durchleuchtet, alle 7
sind leer. Totales Fehlverhalten der Henne.
Jetzt sitzt sie und wird die leere Eier bis zum Tode bebrüten.
Es scheint so aus, dass die einen sehr guten Mutterinstinkt besitzt, weil
die so sorgfältig das Nest gebaut hat und so diszipliniert die Eier bebrütet.

Jetzt frage ich die erfahrenen Stieglitz Züchter, warum verhält sich die
Henne so kontraproduktiv?
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen mit Stieglitzen gemacht?
Woran kann das liegen?
Was soll ich jetzt am besten machen? Sollte ich die Henne so lange sitzen
lassen bis die selbst aufhört oder sollte ich es nach 2 Wochen alle Eier vom
Nest entfernen?
Ich bin für fachliche Postings von erfahrenen Stieglitz Züchter sehr dankbar.
Warum? Wieso? Was wäre am besten und sinnvoll?
LG
Henrico
 
Brutvorbereitung ....Futter bevor Nistgelegenheit gegeben wurde?
Hat der Hahn vorher intensiv gesungen?
Hast du garantiert ein Paar?
Standort Käfig...Foto.

??? tanzt und singt
der Henne direkt in den Schnabel????
 
Moin moin,

ein Fehlverhalten der Stieglitz Henne kann ich hier nicht sehen. Bei einem größeren Gelege beginnt die feste Brut erst mit dem Ende der Eiablage. Die Jungen sollen ja möglichst alle ziemlich zur selben Zeit schlüpfen.
Es wird fest gebrütet, Henne wird vom Hahn gefüttert, alles normal.
Wenn schon Paarungen beobachtet wurden, wird es wohl ein Paar sein. Die schlechte Befruchtungsrate kann an nicht ausreichender Brutvorbereitung liegen (zu wenig tierisches Eiweiß, insgesamt zu einseitiges Futter o. ä.) oder das Paar harmoniert nicht richtig. Manchmal gibt es auch Hähne, die grundsätzlich nicht gut befruchten. Da müsste dann mittelfristig der Hahn ausgetauscht werden.
Das unbefruchtete Gelege kann verworfen werden. Sie werden dann zügig die nächste Brut starten und es ist zu hoffen, dass dann die Befruchtungsrate besser ist.
Ich würde mal Zweige mit grünen Blattläusen anbieten sowie halbreife Löwenzahnköpfe und andere halbreife Wildsämereien.
Das sollte die Brutkondition noch mal verbessern.
Natürlich auch die Versorgung der Henne mit Mineralstoffen für die Eiproduktion nicht vergessen.

Liebe Grüße
Thomas :0-
 
Moin Moin,
Kann mich den Vorrednern nur anschließen. Der Knackpunkt liegt in deiner Zuchtbereitung. Auch 7er und 8er Gelege hatte ich schon - alles normal. WIE Lagerstätten du die Bruteier genau??? Also nicht die Örtlichkeit, oder in welchem Subtrat sondern wie ganz genau???
 
Hallo zusammen,
ich möchte mich bei allen für eure Mühe herzlich bedanken, auch wenn
mir leider nicht geholfen wurde. Schade, ich habe meinen Beitrag an den
erfahrenen Stieglitz Züchter adressiert und auch auf die brauchbare,
fachliche Postings, Tipps gewartet. Das war auch mein Ziel warum ich
mich in dem Forum vor Kurzem angemeldet habe.
Ehrlich gesagt, hatte ich schon befürchtet, dass hier keine sind.

@Thomas, dir danke ich besonders. Das, was du schreibst, ist durchaus
fundiert, auch wenn ich eine ganz andere Meinung habe und weiterhin
an der Thematik meines Beitrags festhalte. Recht kann ich dir jedoch bei
Thema Harmonie geben. Ich denke das Paar harmoniert wahrscheinlich
nicht wirklich. Dass das die erste Paarung der beiden Vögel war, klappt
es vielleicht besser im zweiten Versuch, hoffe ich zu mindest.
An Brutvorbereitung lag das sicher nicht. Ab 17.03. habe ich regelmäßig
alle wichtigen Nährstoffen wie Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße, Vitamine und
Mineralstoffe serviert. Das war und ist für mich eine Selbstverständlichkeit.
Ich wollte an der Stelle sagen, dass ich ein Neuling nur in dem Forum bin.
Bei der Zucht der Finken konkret Kanarien bin ich schon sehr gut und lange
unterwegs.
Mir fehlt nur die Erfahrung mit Stieglitzen. Die ticken viel anders als Kanarien
und besonders die Hennen. Hähne sind eher weniger kompliziert.
Nach ca. 2 Wochen Schlaraffenland in dem Käfig hat der Hahn mit dem Balz
begonnen und Tag für Tag war er kontinuierlich deutlicher dabei.
Erst nach ca. 3 Wochen Balz hat die Henne Interesse gezeigt und nach dem
Hahn auch sie das Nistmaterial plötzlich im Schnabel hatte.

OK, das wars von mir, Schade, dass sich kein erfahrener Züchter der Stieglitze
hier gemeldet hat.
Noch mal Vielen Dank
LG
Henrico
 
Schon mal etwas über Brutstimulierung über Keimfutter gehört?
Durch den Keimvorgang werden alle Vitamine und auch der Proteingehalt der Keimlinge erhöht.
Man nennt das dann auch saisonale Fütterung.
Hiermit läßt sich die Brütigkeit der Vögel zeitlich nach dem gewünschten Brutbegin steuern.
Es gibt eigentlich kein Fehlverhalten der Vögel, lediglich ein Fehlverhalten des Halters ist zu 90% maßgeblich.
Die Prozedur der Brutvorbereitung nimmt lediglich 4-6 Wochen in Anspruch.
Macht mich als Züchter vollkommen von der Jahreszeit unabhängig.
Würde hier mal bei Fütterung in der entsprechnden Rubrik suchen. Sind schon ganze Romane veröffentlicht.Betrifft eigentlich jede Vogelart die hier so gezüchtet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @Gast 20000, ich war mit dem Thema eigentlich fertig.
Trotzdem danke für deine erneute Rückmeldung.
Ernst habe ich dich nach deine erste Meldung nicht genommen.
Das war eine klare Verarschung. Alle Fragen, die du da gestellt
hast, sind in meinem Eröffnungsthema beantwortet.
Mit der zweite Meldung hast du dir wenigstens etwas Mühe gegeben.
Ich habe 2 x geschrieben, dass ich bei der Haltung und Zucht
kein Neuling bin. Habe über zwei Jahrzehnte Kanarien gezüchtet
und habe mir durch die Jahre viel Erfahrung gewonnen.
Brutstimulierung bzw. saisonale Fütterung durch alle wichtigen
Nährstoffen ist daher für mich eine Selbstverständlichkeit.
Die haben noch viel mehr und viel neues, wertvolles bekommen,
als bestimmt in allen Romanen hier und fachliche Literatur erwähnt
wurde.

Das alles fing bei mir am 17.03. also 8 Wochen bevor das erstes
Ei im Nest war. Die Balz fing vom Hahn schon etwas früher, also
bevor ich mit der "Saison Fütterung" gestartet habe.
Ich bin mir 100% sicher, dass ich alles rechtzeitig und korrekt
gemacht habe.
Da ich hier keine wirklich brauchbare Antwort bekommen habe,
lasse ich das Thema beenden. Ich denke wie @Thomas, dass es
mehr an fehlende Harmonie der beiden Vögel liegt. Der Hahn füttert
die Henne im Nest nicht mehr, nur am Anfang hat er das gemacht.
Ich denke auch, dass die beiden sich zum ersten mal im Leben
vermehren wollten und es ist einfach schief gelaufen.
Henne produzierte jede Menge Eier, fing mit der feste Brut ab dem
dritten Ei und lässt diese aber nicht befruchten.
Hat jeden Versuch von Hahn abgewährt. Das konnte ich mehrmals
während der 7 Tagen dauernde Eiablage beobachten. Nur 2 x bei
Nistbau habe ich die Paarung gesehen und das war ca. 4 Tage vor
dem ersten Ei. ("""""""" Also alles normal """""""") :-))

Ich bin trotzdem sehr optimistisch und hoffe, dass beim zweiten
Versuch besser klappt. Sonst kaufe ich einen anderen Hahn.
Ich mache jetzt gerade Erfahrungen mit Stieglitzen.
Danke für euren Feedback.
LG
Henrico
 
Thema: Merkwürdiges Fehlverhalten einer Stieglitz Henne

Ähnliche Themen

Wachtelliebe1510
Antworten
6
Aufrufe
657
Wachtelliebe1510
Wachtelliebe1510
F
Antworten
2
Aufrufe
580
Sam & Zora
Sam & Zora
S
Antworten
11
Aufrufe
1.712
Alfred Klein
Alfred Klein
Zurück
Oben