Müssen wir unsere Halsbandsittiche abgeben?

Diskutiere Müssen wir unsere Halsbandsittiche abgeben? im Forum Recht und Gesetz im Bereich Allgemeine Foren - Hallo liebe Vogelfreunde. Seit einigen Monaten halten wir nun bei uns 4 Halsbandsittiche in der Wohnung. Da uns aber der erste Züchter von dem...
McHAMATT

McHAMATT

Neuling
Beiträge
6
Hallo liebe Vogelfreunde.

Seit einigen Monaten halten wir nun bei uns 4 Halsbandsittiche in der Wohnung.
Da uns aber der erste Züchter von dem ersten Paar bezüglich Auflagen und Haltung angelogen hatte und zusätzlich der Tierschutz eingeschaltet wurde, bekamen wir mit, dass es zur Haltung dieser Vögel doch eine Bewilligung in der Schweiz benötigt.
Wir sind natürlich schockiert und haben angst unsere geliebten Vögel zu verlieren.
Gemäss dieser Bewilligung werden Dokumente wie eine Ausbildung und Skizzen des Aufenthaltsortes der Vögel verlangt.
Eine Ausbildung in der Richtung Tierbetreuung können wir leider nicht durchführen und uns auch nicht leisten.
Nun meine Frage, ist es überhaupt möglich, eine Bewillig zur Haltung der Halsbandsittiche zu bekommen, wenn diese in der Wohnung gehalten werden und keiner von uns eine Ausbildung in dieser Richtung hat?
Um eure Hilfe bedanke ich mich schon im Voraus.

Liebe Grüsse Dani
 

Anhänge

  • 20240407_182002.jpg
    20240407_182002.jpg
    798,8 KB · Aufrufe: 26
Halsbandsittich, Wellensittich, Nymphensittich und Rosenköpfchen sind Papageienarten. Sie werden seit Generationen als Heimtiere gehalten und gezüchtet. Der Handel mit den hier genannten Arten stellt keine Gefährdung für die natürlichen Populationen dar. Daher werden sie im Gegensatz zu allen übrigen Papageien von den Bestimmungen von Cites ausgenommen.
 
Halsbandsittiche zählen zu Wildtiere und sind deshalb unter dem Jagdschutzgesetz aufgeführt und benötigen dort eine Bewilligung. Auf der Seite vom Veterinäramt findet man leider nicht viel darüber.
hm, google mal mit dem Stichwort "Halsbandsittiche Schweiz Bewilligung"
und klicke dann darauf:
woher hast du deine Vögel?Anhang anzeigen 446605

Das erste Paar haben wir in Gossau SG bei einem Züchter gekauft, der Name ist mir leider entfallen, jedoch hat er seine Vögel überall inseriert.
Der 3e Vogel wurde privat gekauft und der 4e bei einem seriösen Züchter in Entfelden AG.
 
Wir wurden zum Glück nicht angeschwärzt, sondern haben den alten Züchter beim Tierschutz gemeldet, da seine Haltung überhaupt nicht Artgerecht war (alles voller Kot, kaum Klettermöglichkeiten und mehrere Vögel haben Zehen durch Kältefrost verloren). Der Tierschutz hat darauf das Veterinäramt kontaktiert welche sich dann bei uns gemeldet haben. Die haben uns bestätigt, dass es eine Bewilligung für die Haltung braucht. Zudem möchten wir einen passenden Partner für das einte Weibchen finden und könnten sie dazu in eine Auffangstation bringen. Diese möchten allerdings ebenfalls eine Bewilligung sehen.
 
Hallo Dani,

wenn Du für die Haltungsgenehmigung einen Sachkundenachweis benötigst bzw. nur diesen, dürfte das kein großes Ding sein. Das Wissen über die Haltung Deiner Vögel kannst Du Dir heutzutage leicht anlesen, hast ja auch zusätzlich schon Erfahrung durch die Haltung. So teuer dürfte das dann auch nicht sein, also zumindest hier in D kostet es nicht viel.
 
zum Sachkundennachweis habe ich hier gefunden:
Er kann beispielsweise bei der Auffangstation für Papageien und Sittiche in Matzingen TG (auffangstation.ch) oder bei Kleintiere Schweiz (kleintiere-schweiz.ch) absolviert werden
 
habe bei APS Matzingen nachgefragt, hier die Antwort:

Ja, um Halsbandsittiche zu halten, braucht man eine Bewillugung.
Man muss mit dem Amt von Jagd und Fischerei vom eigenen Kanton sprechen, oder dem Veterinär Amt nachfragen.
Das Problem ist, dass wenn sie ausbüxen oder die Leute sie "freilassen", können die Halsbandsittiche sich bei uns in die Wildnis einleben und dann werden unsere einheimische Vögel kein Futter mehr bekommen: es ist schon ein grosses Problem in Europa.
 
Wir wurden zum Glück nicht angeschwärzt, sondern haben den alten Züchter beim Tierschutz gemeldet, da seine Haltung überhaupt nicht Artgerecht war (alles voller Kot, kaum Klettermöglichkeiten und mehrere Vögel haben Zehen durch Kältefrost verloren). Der Tierschutz hat darauf das Veterinäramt kontaktiert welche sich dann bei uns gemeldet haben. Die haben uns bestätigt, dass es eine Bewilligung für die Haltung braucht. Zudem möchten wir einen passenden Partner für das einte Weibchen finden und könnten sie dazu in eine Auffangstation bringen. Diese möchten allerdings ebenfalls eine Bewilligung sehen.
Hallo, dürfte ich wissen, bei welchem Züchter genau die Vögel keine Zehen mehr hatten? Bist du sicher, dass es evt nicht durch Revierkampf zu Zehenverlust kam?
 
Thema: Müssen wir unsere Halsbandsittiche abgeben?
Zurück
Oben